Lankide:Marcus Cyron
![]() | This user participated in the #100wikidays challenge. |






































My Wikimedia biography
- Summer/fall 2004: first time I've read on Wikipedia
- 2005 urtarrila 1: My first edit as IP
- 2005 apirila 3: My first edit as registered User (ID: 74.472 - in the beginnung under the nick "Kenwilliams")
- 2005 ekaina 22: First edit on en:Wikipedia
- 2005 abuztua 15: First edit on Commons
- 2005 abendua 15: First edit on Meta
- 2006 otsaila: First request for Adminship on de:WP (not successfull) Election
- 2006 uztaila: Second request for Adminship on de:WP (successfull) Election (until ca. end of 2009)
- since fall 2007 member of Wikimedia Deutschland, with a break from 2014 to 2016
- 2007 urria 15: Admin on Commons Election
- 2008 otsaila 19: Part of the Web of Trust
- 2008 martxoa 25: SUL account (# 414)
- 2008 ekaina 25: candidate board of trustees Wikimedia Deutschland (not successfull)
- 2010 uztaila: Third request for Adminship on de:WP (successfull) Election
- 2011 ekaina 13: Member OTRS/Support team (permissions and de; OTRS ID 895]
- 2011 abuztua: Fourth request for Adminship on de:WP (re-election; successfull) Election
- 2012 azaroa: Fifth request for Adminship on de:WP (re-election; successfull) Election (ca. a year later I did not start the requested re-election)
- 2012 azaroa 1: First edit on Wikidata
- 2012 azaroa: Fifth request for Adminship on de:WP (re-election; successfull) Election
- 2018 maiatza: Sixth request for Adminship on de:WP (not successfull) Election
- 2018 abendua 1: run for the board of trustees of Wikimedia Deutschland (successfull), bylaw until May 2020
- 2019 urtarrila 23: Member of WikiClassics
Me as an author
- Winter 2007 Article for linksnet (de).
- User generated history, In: (Wolfgang Hardtwig, Alexander Schug: History Sells! (de). citation
- Eine Archäolopedia? Archäologie in der Wikipedia, In: Archäologische Nachrichtenblatt 13 (4/2009), p. 293-299 (de). citation
- Vom Schwanenorden zur Etruskerspitzmaus - Organization and contributions (bei google books; RI Opac, GVK) (de).
- Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt - Co-conception, co-editing and contributions Digitalisation (de).
- Wikipedia introduction in Kongreßnachrichten anläßlich der Mint Directors Conference in Wien im Mai 2012 [also in english translation (Wikipedia. How it works and Mints can become involved) in MDC News 2012, vol. 2 & 3] (de).
- „Wikipedian in Residence“ at the German Archaeological Institute, In: Nina Schücker (editor): Integrating Archaeology. Science – Wish – Reality, RGK, Frankfurt 2012, p. 249–253 (de).
- Beitrag „„Kein Extrem darf obsiegen“ “ in the special edition Der Fan of KM Magazins (2013), p. 26–28 (de).
- Wiki Loves Monuments. Wikipedias Beitrag zum Kulturgüterschutz und zur Denkmaltopografie, In: Der Holznagel, 6/2014, p. 60–63 (GVK) (de).
- Wikipedia und Archäologie, In: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (editors): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, De Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-037635-7 Digitalisation Rezension bei H-Soz-Kult (de).
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikipedia-Projekten. In: Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, Potsdam 2016, S. 46/47.
- Wikipedia. Macht. Archäologie. In: Archäologische Informationen 40 (2017) pdf doi
- Sharing Heritage in der Wikipedia: Das Internetlexikon und seine Schwesterprojekte als Global Player bei der weltweiten Dokumentation von Kulturgut. In: Archäologische Informationen 42 (2019), S. 37–48. (Ausgearbeiteter Beitrag von der DGUF-Tagung DGUF-Tagung „Sharing Heritage - Die Teilhabe am kulturellen Erbe als Bürger- und Menschenrecht“) pdf doi
- mit Holger Plickert: Kooperationen zwischen Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Wikimedia Deutschland e. V. – Alte und neue Formate der Kulturerbevermittlung nicht nur im Europäischen Kulturerbejahr 2018. In: Chancen und Nebenwirkungen – Museum 4.0. Jahrestagung von ICOM Deutschland, 14. bis 16. November 2019 in München. Tagungsband (= Beiträge zur Museologie, Band 10), arthistoricum.net, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-9821707-2-5. pdf doi
-
Wikipedia und Geschichtswissenschaft
-
Wikipedia. Macht. Archäologie.
-
Sharing Heritage in der Wikipedia
Active participations
- Conferences, lectures, education, GLAM etc.
Conferences, workshops and similar events in Wikiversum
- April 7-9, 2006: Wikipedia workshop Cologne 2006
- Teilnahme an der Wikipedia-Academy 2006 in Göttingen
- 26. - 8. January 2007: Wikipedia workshop Cologne 2007
- Teilnahme an der Wikipedia-Academy 2007 in Mainz
- November 14th - 16th, 2008: Wikipedia workshop Cologne 2008
- Teilnahme an der Wikipedia-Academy 2010 in Frankfurt am Main
- January 2011: 10 years Wikipedia celebration
- August 2011 participation at Wikimania in Haifa
- WikiCon 2011 in Nürnberg with presentation of concept for Wikipedia trifft...
- Presentation of anniversary book Alles über Wikipedia in Berlin (September 2011), Hanover (December 2011) and Leipzig (March 2012)
- August 2012 participation at Wikimania in Washington
- WikiCon 2012 in Dornbirn with presentations
- August 2013 Wikimania in Hongkong with presentation
- WikiCon 2014 in Köln inclouding moderations
- July 2015 Participation at Wikimania in Mexico City
- WikiCon 2015 in Dresden with presentation of „Zwischen Berlin und Oder“ and moderations
- August 6, 2015: unveiling of Wikipedia memorial in Slubice
- November 2016: 3 year celebration Wikidata in Berlin
- January 2016: 15-year-Wikipedia celebration
- Participation and opening talk at the AdminCon 2016
- June 22-26, 2016: Wikimania 2016 in Esino Lario inclouding talk
- 15th February 2016: Wikipedia - Introduction for women in film and television on the occasion of the Berlinale 2016
- follow-up event on April 20, 2016 in Cologne
- 21-22. May 2016: person in charge at Young Wikipedians Meet-up in Hanover
- 16 to 18 September 2016: WikiCon in Kornwestheim
- October 3, 2016: Meet-up of Redaktion Altertum in collaboration with Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ (DFG and University of Heidelberg)
- October 7, 2016: Opening of the WikiMUC in Munich
- November 4, 2016: 4 year celebration Wikidata in Berlin
- 9th to 13th of August Wikimania 2017 in Montreal inclouding talk together with DerHexer and Christianvater pdf presentation
- 8 to 10 September 2017: WikiCon in Leipzig inclouding participation in two talks
- 5/6. May 2018: Wikidata-Workshop im Lokal K
- May 27, 2018: Workshop local Community spaces 2018 at Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
- July 2018: Wikimania 2018 in Capetown
- 2 September 2018: Volunteer Day Cologne
- 29 October 2018: 6th Wikidata birthday in Berlin
- 12 bis 14. April 2019: AdminConvention 2019 in Frankfurt/Main
- 9. Mai 2019: Eröffnung von Wikipedia Hannover
- 15. Juni 2019: Tag des Freien Wissens dbb forum berlin
- 14. bis 18. August 2019: Wikimania in Stockholm
- 13. September 2019: WikiBär-Neueröffnung
- 19. Oktober 2019: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen in Berlin
- 25./26. Oktober 2019: WikidataCon 2019
Jury participations
- April 21, 2007: Schreibwettbewerbsjury SW 6 in Frankfurt/Main
- October 25, 2008: Schreibwettbewerbsjury SW 9 in Wien
- October 30, 2011: Schreibwettbewerbsjury SW 15 in Hamburg
- Community representative in the jury of Section III (External Knowledge Project of the Year) of the Zedler award 2012
- April 29, 2017: Schreibwettbewerbsjury SW 26 in Berlin
- Wiki-Eule 2017
- WMDE-Stipendienvergabe Wikimania 2019
- März–Mai 2020: Wiki Loves Folklore 2020
GLAM
- Wikipedia Limes meet-up 2009 (Kastell Saalburg), 2010 (Köln und Xanten) and 2012 (Odenwald)
- 2.-4th December 2011: GLAMcamp Amsterdam ("GLAMsterdam")
- GLAM-Treffen: 2013 in Kaufbeuren und Hannover; 2014 in Bremen und Wien
- June 21st to 23rd, 2013 participation at Die Römer kommen! in Brunswyck (GLAM on Tour)
- 28th and 29th November 2013: de:Zugang gestalten at Jewish Museum Berlin
- June 27 to 29 2014: Participation at Der Erste Weltkrieg und Braunschweig in Brunswyck (GLAM on Tour)
- 17th to 19th October 2014: Participation at Bergbau im Sauerland in Brilon (GLAM on Tour)
- October 24, 2014: „World Café“, Consultant/Wikipedia introdution at the conference of Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen in Potsdam
- 13-14. November 2014: de:Zugang gestalten at Hamburger Bahnhof in Berlin
- 6th to 8th November 2014: Teilnahme an der Denkmalmesse in Leipzig einschließlich einem Kurzreferat
- 21-22. November 2015: Teilnahme am DNB-Workshop
- 5th of december: Vorstellung von Wikipedia und Commons im Rahmen eines World Cafés beim Barcamp Citizen Science (WMDE & Museum für Naturkunde Berlin, Dokumentation)
- 3 to 5 June 2016: GLAM on Tour im Landesmuseum Württemberg
- July 9, 2016: GLAM on Tour im Schmuckmuseum Pforzheim
- 4-5. October 2016: GLAM-Schreibwerkstatt in Zusammenarbeit mit dem de:Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und dem de:Antikenmuseum der Universität Heidelberg im Antikenmuseum
- 17-18. November 2016: de:Zugang gestalten im Hamburger Bahnhof Berlin
- 13-14. May 2017: Schreibwerkstatt Kölner Rathausplatz
- June 27, 2017: Museum Europäischer Kulturen im WikiBär
- 15th & 16th of September 2017: Prepare Your Data: Ready for upload
- October 6-8, 2017: GLAM on Tour in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg
- 3rd and 4th of November 2017: Schreibwerkstatt zum Thema Termas romanas en Hispania im de:Museo Arqueológico Nacional de España in Madrid
- 10th and 11th of November 2017: Bibliotheca Palatina in der UB Heidelberg
- 2 to 4 March 2018: Glam-Orgatreffen im de:Alamannenmuseum Ellwangen (Co-Organisation)
- June 24, 2018: Mitmach-Markt „Our Heritage!”
- June 24, 2018: Wikipedia-Stand beim Mitmach-Markt auf dem Gendarmenmarkt
- 24th to 26th of August 2018: GLAM on Tour de:LVR-Archäologischer Park Xanten
- September 7-9, 2018: Kulturbotschafter-Workshop in Kassel
- 3rd to 5th November 2018: GLAMTLV2018
- 18 November 2018: Wiki goes MEK! 2.0 GLAMonTour at Museum Europäischer Kulturen
- 20 November 2018: Berliner Landesarchivtag
- 2./3. Februar 2019: GLAM-Orgatreffen 2019
- 10. April 2019: Wikipedia-Einführung bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- 11. September 2019: „Vier gemeinsame Jahre“ - Rück- und Ausblick auf die Kooperation der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg mit den Freiwilligen der Wikimedia-Projekte und Wikimedia Deutschland e. V. beim 3. Brandenburgischen Archivtag (mit Holger Plickert)
- 14./15. November 2019: Kooperationen zwischen Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Wikimedia Deutschland e. V. – Alte und neue Formate der Kulturerbevermittlung nicht nur im Europäischen Kulturerbejahr 2018 auf der ICOM-Tagung (mit Holger Plickert und Geolina)
- 16./17. November 2019: GLAM-Orgatreffen in München
- 20. November 2019: Vorbesprechung im Museumsdorf Düppel
- 22. bis 24. November 2019: GLAMonTour III im Museum Europäischer Kulturen einschließlich Wikipedia-Schulung für Museumsvoluntäre
- 26. bis 28. Mai 2020: WikiLunch im Rahmen von #vBIB20 (Ina Blümel, Lambert Heller; virtuell)
- 19. Juni 2020: WikiCafe im Rahmen des Digitaltags 2020 (Ina Blümel, Lambert Heller; virtuell)
- 7.November 2020: GLAM on Tour bei der Sammlung Prinzhorn, Heidelberg (virtuell)
- 14./15. November 2020: GLAM/Digital 2020 (virtuell)
- 8. September 2021: Onboarding für das Projekt „Remember Me! - Erinnerungen und Orte digital erschließen“ der TIB in Hannover (Gabriele Fahrenkrog, Ina Blümel, Lambert Heller; virtuell)
- 25. April 2022: Wiki Loves Schrifttragende Artefakte (virtuell)
Workshops, lectures and presentations
- Idee, Co-Konzeption, Co-Koordination und Vortrag bei der Tagung Wikipedia trifft Altertum 2011 an der Universität Göttingen
- Vortrag auf der 12. MAI-Tagung in Leipzig zum Thema 'Wikipedia trifft', der 'Wikipedian in Residence' und andere Möglichkeiten der Kooperation zwischen Museen und Wikipedia; 21./22. Mai 2012
- Lange Nacht der Wissenschaften 2012 in Berlin am 2. Juni mit Wikipedia-Stand beim Deutschen Archäologischen Institut
- Vortrag auf der Tagung Integrating Archaeology. Wissenschaft, Wunsch, Wirklichkeit; 13. und 14. Juni 2012 an der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main
- 2. Oktober 2012 Vorstellung der Wikipedia und ihrer Möglichkeiten für die Experimentalarchäologie bei der EXARC-Jahrestagung 2012 in Brugg/Schweiz
- 15. Oktober 2012 Consultant auf dem Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation
- 22. Oktober 2012 Referat auf der Tagung Zugang gestalten
- 14. bis 16. Dezember 2012 Vorstellung von Wikipedia beim Ostseegeschichtsprojekt der Academia Baltica in Plön
- 7. März 2013 MAID-Vortrag „Qualität und Relevanz - Problemfelder in der Wikipedia“ in München
- 16. März 2013 Wikidata trifft Archäologie in Berlin
- 11. September 2014: „World Café“, Consultant bei einer Wikipedia-Einführung für Pressesprecher in Berlin
- 21. April 2015: Beitrag beim „Informationstag Brandenburg.digital“
- 2. November 2015: Einführung in die Wikipedia bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn.
- 15. April 2016: Podium auf den Berliner Denkmaltagen
- 30. April 2016: GND-Workshop in FFM
- 5. bis 8. Mai 2016: Vortrag Wikipedia. Macht. Archäologie. bei Wikipedia Macht Archäologie bei DGUF-Tagung „Archäologie & Macht. Positionsbestimmungen für die Zukunft der Vergangenheitsforschung“
- 20. September 2016: Lehrerfortbildung im Rahmen des pädagogischen Tages an der Berufsbildenden Schule für Technik und Gestaltung in Göttingen
- 31. März und 1. April 2017: Beitrag „Konzepte für ein virtuelles Museum“ auf der Arbeitstagung „Digitales Sammlungsmanagement“ des de:Museumsverband Baden-Württemberg im Castle Carlsruhe
- 1. November 2017: Einführung in Commons für die Fachgruppe Forschung/Wissenschaft im Verband deutscher Pressesprecher („World Café“) in Berlin
- 10. bis 13. Mai 2018: Vortrag Sharing Heritage in der Wikipedia: Das Internetlexikon und seine Schwesterprojekte als Global Player bei der weltweiten Dokumentation von Kulturgut. bei DGUF-Tagung „Sharing Heritage - Die Teilhabe am kulturellen Erbe als Bürger- und Menschenrecht“ Bericht
- 4. Mai 2019: Edit-a-thon WikiGap 2019 im Rahmen des Netzfestes 2019
University / Academic Events
- Begleitung von Wikipedia-spezifischen Lehrveranstaltungen am historischen Institut der Universität Köln (Nicola Kowski, 2008)
- Begleitung von Wikipedia-spezifischen Lehrveranstaltungen am historischen Institut der Humboldt-Universität Berlin (Alexander Schug, 2009)
- Begleitung einer Lehrveranstaltung von Bernhard Weisser im Wintersemester 2011/12 an der HU Berlin mit Möglichkeit zum Verfassen von Wikipedia-Artikeln für Studenten
- Vorstellung der Wikipedia im von Beat Näf geleiteten Kolloquium Mit dem Internet in die Römerzeit an der Universität Zürich im März 2012 [1] [2]
- 21. Januar 2013, Präsentation der Wikipedia beim Innovativen Lehrprojekt Vermitteln lernen (Patrick Schollmeyer)
- 5. Februar 2013 Wikipedia-Workshop an der HTW Berlin (Dorothee Haffner)
- SS 2013, Consultant bei einer Veranstaltung an der Humboldt-Universität (Anne Baillot)
- 11. Februar 2014: Wikipedia-Workshop an der HTW Berlin (Dorothee Haffner)
- 16. Februar 2015: Teilnehmer an der Tagung und der Podiumsdiskussion der Konferenz Alles Fake?! Konstruktion von Wahrheit im Museum an der HTW Berlin.
- 4. bis 6., 30. November 2015, 1. März, 31. September 2016, 21. Juni 2018: Aufenthalt am de:Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der DFG an der Universität Heidelberg
- 2. und 3. November 2016: Antrittsvorlesung von Nikolaus Dietrich und Festakt zum 150jährigen Jubiläum des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Heidelberg.
- 24. März 2017: Wissenschaftskommunikation Uni Heidelberg Workshop 2017
- 27. Juni 2018: FH Potsdam (Ellen Euler
- 29. Oktober 2019: Introduction in Archaeology Term 1.5 - Wikipedia scope, creation and use an der University of Warwick (Suzanne Frey-Kupper)
- 30. Oktober 2019: Besuch des Beazley Archive an der University of Oxford (Treffen mit Peter Stewart und Thomas Mannack)
Participation Scientific conferences
- 24. bis 26. September 2010: [[Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt]] an der University Library Leipzig
- Teilnahme an der Konferenz Ständigen Ägyptologenkonferenz Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949) im Juli 2011
- .hist 2011 an der HU Berlin
- 5./6. März 2015: Tagung „Die Zukunft der Wissensspeicher“ in Düsseldorf
- 3./4. September 2015: Teilnahme am Keramik-Workshop des DAI Athens; Referatsthema „Attisch-rotfigurige Keramik am Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. in der Wikipedia“. (de:Jutta Stroszeck, de:Victoria Sabetai)
- 27./28. November 2015: Teilnahme an der Tagung Wikipedia in der Praxis – Geschichtsdidaktische Perspektiven (Marko Demantowsky; Jan Hodel) Videos
- 13./14. Mai 2019: MAI-Tagung im NRW-Forum Düsseldorf
- 18. November 2019: Abschlußworkshop zum Projekt NOA - Nachnutzung von Open Access Abbildungen der Technischen Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek in Hannover (Lambert Heller)
foto projects
- sports
- Einkleidung der Olympiamannschaft (Medientag) am 28. Juni 2012 in Mainz
- Bundestrainerkonferenz am 6. November 2012 in Leipzig
- Olympia-Einkleidung (Medientag) am 20. Januar 2014 in Erding
- Rennrodel-Weltcup 2015 in Altenberg (19.-22. Februar 2015)
- Ball des Sports in Dresden am 12. März 2016
- Einkleidung der Olympiamannschaft (Medientag) am 7. Juli 2016 in Hannover
- 25.–29. Januar de:Biathlon-Europameisterschaften 2017
- 3.–5. Februar 2017 Rennrodel-Weltcup in de:Oberhof
- 1. bis 3. Dezember 2017 Rennrodel-Weltcup in Altenberg
- Januar 2018: Olympia-Einkleidung in München
- 1. bis 3. Februar 2018: de:Rennrodel-Juniorenweltmeisterschaften 2018 in Altenberg
- 29. bis 31. Mai 2018: Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen 2018 in Berlin
- 7. bis 12. August 2018: Junioren-Ruderweltmeisterschaften 2018 in de:Račice u Štětí
- 31. August/1. September 2018: Sommerrodeln in de:Ilmenau
- 6. bis 18. Oktober 2018: Youth Olympic Games 2018 in Buenos Aires
- 6. bis 8. Dezember 2018: Bob-Europacup in Altenberg
- 4. bis 6. Januar 2019: Bob & -Skeleton-Weltcup in Altenberg
- 2. bis 7. Juli 2019: Beachhandball Euro 2019 in Stare Jabłonki
- 9. bis 22. Januar 2020: Olympische Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne und Umland
- politics
- Landtagsprojekt Sachsen-Anhalt am 13./14. Dezember 2012 in Magdeburg
- Landtagsprojekt Niedersachsen am 17./18. April 2013 in Hannover
- Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern am 19./20./21. 2013 Juni in Schwerin
- Landtagsprojekt Schleswig-Holstein am 21./22./23. August 2013 in Kiel
- Fotoprojekt Bundestagswahl 2013 am 22. September 2013 in Berlin (bei der Piratenpartei)
- Landtagsprojekt Berlin am 24. Oktober 2013 in Berlin
- Landtagsprojekt Nordrhein-Westfalen am 27./28./29. November 2013 in Düsseldorf
- Landtagsprojekt Sachsen am 17./18. Dezember 2013 in Dresden
- Europaparlament vom 2. bis 7. Februar 2014 in Strasbourg
- Landtagsprojekt Rheinland-Pfalz am 19./20. Februar 2014 in Mainz
- Projekt Bremische Bürgerschaft am 16./17. Juli 2014 in Bremen
- Bundestagsprojekt vom 9. bis 11. September 2014 in Berlin
- Landtagsprojekt Sachsen am 15./16. Dezember 2016 in Dresden
- Abgeordnetenhaus von Berlin 15. November 2017
- Hamburger Bürgerschaft 26. September 2018
- others
- 20014, 2015, 2016 „Zwischen Berlin und Oder“
also
- Juni bis November 2012 „Wikipedian in Residence“ at the German Archaeological Institute
Me in the media
- Kurzportrait im Kölner Stadt-Anzeiger vom 23. Juli 2008
- 25. Juli 2008 Interview für Radio Köln
- Zitiert im Sonderheft zum Thema Wikipedia der Zeitschrift Open Source
- irgendwann gegen Ende 2010 Radiointerview zur Geschichte der Enzyklopädie (speziell Wikipedia)
- Porträt in Neon, 12/2010
- Auch du bist Enzyklopädist - Bericht zur Lesung von Alles über Wikipedia in Hannover, in Hannoversche Allgemeine Zeitung 21. Dezember 2011
- L.I.S.A.live Wikipedia trifft Geschichtswissenschaft
- Beat Näf: Nützt Wikipedia einem Studium der Geschichte?
- zum Wikipedian in Residence:
- Erster Wikipedia-Autor wird fest angestellt (sehr fehlerhaft)
- Deutschland bekommt ersten Wikipedian in Residence
- Deutschland bekommt seinen ersten Wikipedian in Residence
- Wikipedia stellt ersten Autor an (fehlerhafte Überschrift)
- 1829 trifft aufs 21. Jahrhundert (auch als Print in der gedruckten Ausgabe am 1. Juni 2012, S. 2)
- Erster Wikipedian in Residence im DAI
- DAI öffnet sich Wikipedia und stellt Wikipedia-Autor ein (interessanter Blickwinkel)
- Erster Wikipedian in Residence in deutscher wissenschaftlicher Einrichtung
- Der Schatzgräber der Wikipedia
- Wikipedian in Residence. Dörte Fiedler über den ersten deutschen Wikipedia-Angestellten
- Wikipedian in Residence beim DAI - Erfahrungen
- Radio: Wissenschaft im Brennpunkt/Deutschlandfunk, Wikipedia und Wissenschaft. Die freie Enzyklopädie mit ihren Forschern, 26. Mai 2013, 16.30–16.55 Uhr
von Maximilian Schönherr; Interviews mit den Benutzern Codc, Marcus Cyron, Geolina, David Ludwig und Ziko sowie den WMDE-Mitarbeiterinnen Barbara Fischer, Angelika Mühlbauer und Lydia Pintscher (mp3, Manuskript). - Wikipedianer treffen sich in Schwerin in Die Welt am 1. November 2015
- „Die Besserwisser“. Am 28. Februar 2016 bei Galileo (ab etwa Minute 3:30)
- Die deutschsprachige Wikipedia ist 15 auf WDR 5
Other printed by me
Zu folgenden Publikationen habe ich Beiträge beigesteuert:
- Mosaik-Sammelband 22 - Artikel über die Kreuzzüge
- Mosaik-Sammelband 23 - Artikel über Petra
- Mosaik-Sammelband 25 - Artikel über Alexander den Grossen
Other
- IMDb Top-Contributor
- 2002: 18118 (56)
- 2003: 27451 (34)
- 2004: 21632 (67)
- 2005: 45175 (38)